• Schrift
    • A
    • A+
    • A++
  • Kontrast +-
Ankerlink
Ankerlink

Collaborative Law/Practice Lehrgang Innsbruck 2019/2020

Collaborative Law / Practice

Collaborative Law (CL) / Collaborative Practice (CP) ist ein außergerichtliches Konflikt­

lösungsmodell in dem jede Partei von einem eigenen parteilichen Rechtsanwalt oder einer

eigenen parteilichen Rechtsanwältin, gestützt auf sein/ihr modellbezogenes Fachwissen,

vertreten wird. Die Konfliktregelung erfolgt im Team unter Beachtung mediativer Elemente

und unter allfälliger Beiziehung weiterer ExpertInnen, die von den Konfliktparteien beauf

tragt werden. In den gemeinsamen Sitzungen ist eine Kommunikation aller Beteiligten

miteinander ohne Rücksicht auf die bestehenden Vertretungsverhältnisse erwünscht.

Die RechtsanwältInnen und Parteien werden je nach Sachlage von ExpertInnen unterstützt.

Diese kommen aus diversen Berufsfeldern, wie zum Beispiel aus den Bereichen Steuer-, Finanz-, Immobilien-

und Unternehmensberatung, aus dem technischen oder aus dem psychologisch beratenden Umfeld.

Sollte im Collaborative Law / Practice Verfahren keine einvernehmliche Lösung

gefunden werden, gilt für die beteiligten RechtsanwältInnen in einem allfälligen nachfolgenden

Gerichts, Schiedsgerichts oder Behördenverfahren ein Vertretungsverbot. Sämtliche

RechtsanwältInnen und ExpertInnen unterliegen der Verschwiegenheit.

Dieser Lehrgang orientiert sich an internationalen Collaborative Law / Practice Standards

und befähigt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Rahmen eines Collaborative Law /

Practice Teams tätig zu werden. Nach Abschluss der gesamten Ausbildung wird ein

Abschlusszertifikat ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.avm.or.at

Methodische Grundlagen

Das Collaborative Law / Practice Modell stützt sich auf mediative Elemente, auf Grund­

lagen des Konfliktmanagements und auf spezielle Kommunikationsinstrumente.

Vorteile des Verfahrens

– Echter Konsens statt Kompromiss

– Vermeidung von Eskalation

– Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung, Bedürfnisorientierung

– Zeitliche und inhaltliche Autonomie

– Lösung im Team

Ziele des Lehrganges

sind insbesondere die Grundlagen der interprofessionellen Zusammenarbeit durch

Erklärung und Darstellung des Konfliktlösungsmodells und dessen praktischer Anwendung

zu schaffen sowie die mediativen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch Vertiefung in

den Bereichen Kommunikation, Konfliktberatung und Reflexion zu stärken.

Hinweis: Die Anmeldefrist für den Lehrgang wurde bis zum 10.09.2019 verlängert.

Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier

Ankerlink

Veranstaltungen

Ankerlink