• Schrift
    • A
    • A+
    • A++
  • Kontrast +-
Ankerlink
Ankerlink

Dienstzeugnis: Was drinnen stehen muss

Foto: pixabay.com

Wird ein Arbeitsverhältnis beendet, kann die Arbeitnehmerinnen oder der Arbeitnehmer ein kostenfreies Dienst- oder Arbeitszeugnis von der Dienstgeberin oder dem Dienstgeber verlangen.

Da ein solches als Grundlage für kommende Bewerbungen dient, sollten alle wesentlichen Bewertungen und Tatsachen darin enthalten sein, die für die Beurteilung der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers wichtig sind. Auf keinen Fall dürfen Eintragungen oder Anmerkungen enthalten sein, die das berufliche Fortkommen der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers erschweren. Auch „Codewörter“, die auf den ersten Blick positiv oder neutral klingen, im Geschäftsverkehr aber deutlich negativ verstanden werden können, sind unzulässig.

Enthält ein Dienst- oder Arbeitszeugnis negative Wertungen und die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer bekommt deshalb eine Stelle nicht, kann dies allfällige Schadenersatzansprüche auslösen.

Haben Sie Fragen rund um Dienstzeugnis, Kündigung und Co.?

Dann sprechen Sie mit einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt.

Ankerlink

27. November 2023

Selbstbestimmt vorsorgen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

mehr

04. October 2023

NACHSOMMER§Fest der Tiroler Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

mehr

19. September 2023

Kostenlose Erstberatung: Die "Erste Anwaltliche Auskunft" hilft bei rechtlichen Fragen

mehr

19. September 2023

Neu Rechtsanwälte angelobt

mehr

04. July 2023

Neue Rechtsanwältin angelobt

mehr
Ankerlink